Musikverein „Harmonie“ 1910 Köllerbach e.V.

2011 - 2020

Die darauffolgenden Jahre könnten mit dem Motto „Veränderungen“ umschrieben werden. Die Jugenddirigentin Kathrin Altmeyer übergab 2011 ihr Amt an Sandra Schmitt. Die Satzung des Musikvereins wurde überarbeitet. Der unter § 2.2 aufgeführte Zweck: „der Verein ist gemeinnützig“ wurde geändert in: der Verein verfolgt gemeinnützige Ziele“. Die Neufassung wurde in der Jahreshauptversammlung vom 08.01.2012 verabschiedet und notariell beglaubigt. Musikalisch war der Musikverein auch weiterhin bei Veranstaltungen der Stadt Püttlingen präsent, trat bei befreundeten Vereinen auf und veranstaltete sein jährliches Sommerfest. Die Vereinsfahrt nach Oberhaching bei München war ein voller Erfolg. Unter dem Zeichen Jugendarbeit fand im März 2012 in der Barbarahalle Ritterstraße ein Kinderkonzert statt, welches vom Jugendorchester des Musikvereins gestaltet wurde. Auch weiterhin ist die Jugendförderung ein besonderes Anliegen des Musikvereins.

Nach 23-jähriger Tätigkeit als 1.Vorsitzender gab Gerd Kirsch im Januar 2013 sein Amt an Tobias Klein ab. Dieser war bereits als 2.Vorsitzender längere Zeit im Musikverein tätig. Der Vorsitz lag nun in der Hand einer jüngeren Generation. Ein Hauptaugenmerk galt weiterhin der Aufbauarbeit im Nachwuchsbereich. Erstmals nahm der Verein im Juli 2013 mit einem eigenen Stand am Weinfest in der Burg Bucherbach teil, ebenso am Gemeinschaftskonzert mit der Chorgemeinschaft "Fidelio" Püttlingen zu deren Jubiläum im Oktober 2013. Abgerundet wurde das Jahr mit einer zweitägigen Vereinsfahrt nach Köln.

Walter Skarba trat Anfang 2014 die Nachfolge von Claus Bär als 1. Dirigent des großen Orchesters an. Aus Zeitgründen musste Claus Bär nach 13 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit sein Amt niederlegen.

Zum 105-jährigen Bestehen fand sowohl im Jubiläumsjahr die Matinee im Uhrmachers Haus als auch ein Jubiläumskonzert in der Stadthalle Püttlingen mit dem Blasorchester Riegelsberg statt. Neben dem Weinfest und dem Familienabend richtete der Verein in Kooperation mit der Pfarrgemeinde "Herz-Jesu" Köllerbach das Pfarrfest aus, das sehr guten Anklang fand. Aufgrund des Verkaufs der alten Engelfanger Schule stand dem Verein der über viele Jahre genutzte Proberaum nicht mehr zur Verfügung. Räumlichkeiten neben der Begegnungskirche wurden von der Kirchengemeinde angemietet und umfangreich renoviert.

Im Bereich unseres Jugendorchesters gab es im Sommer 2016 eine Veränderung: Sandra Balzert, die langjährige Dirigentin unseres Jugendorchesters, gab aus persönlichen Gründen den Dirigentenstab des Jugendorchesters an Alexander Skarba ab. Neben dem Weinfest, dem Familienabend und dem Pfarrfest am Schwesternhaus Köllerbach, richtete der Verein erstmals im Jahr 2016 das Erntedankfest mit der Pfarrgemeinde „Herz-Jesu“ an der Begegnungskirche aus. Musikalischer Höhepunkt war das Gemeinschaftskonzert mit der Chorgemeinschaft „Fidelio“ Püttlingen im Herbst 2016.

Im Herbst 2017 stellte Tobias Klein aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als 1.Vorsitzender zur Verfügung. In der Generalversammlung im Januar 2018 wurde Peter Weiland zu seinem Nachfolger gewählt, der nun die Geschicke des Vereins leitete und die ersten Herausforderungen bereits mit Bravour meisterte. Weiterhin wurde einstimmig beschlossen, §8 der Satzung dahingehend zu ändern, den Vorstand von 14 auf 9 Personen zu verkleinern.

Ein besonderer Höhepunkt im Jahr 2018 war derFestakt zur Veranstaltung „50 Jahre Stadt Püttlingen“  im Mai in der Stadthalle Püttlingen. Auch am Festumzug zur städtischen Jubiläumsfeier nahm der  Musikverein mit Marschmusik teil und stellte damit die große Bandbreite seines Repertoires unter Beweis.   

Wie in den vergangenen Jahren gestaltete der Musikverein auch weiterhin musikalisch Veranstaltungen der Stadt Püttlingen, trat bei befreundeten Vereinen auf und wirkte bei dem jährlichen Weinfest in der Burg Bucherbach und dem Pfarrfest der Pfarrgemeinde „Herz-Jesu“ am Schwesternhaus mit. Besonders bedankte sich die Bürgermeisterin der Stadt Püttlingen Frau Klein für die Unterstützung des Kinderfestes im Stadtpark im September 2019. Auch eine Vereinsfahrt fand zusammen mit der Chorgemeinschaft „Fidelio“ Püttlingen und dem Akkordeonorchester statt. Im April 2019 ehrte Bürgermeister Speicher im Rahmen einer Feierstunde im Festsaal des Püttlinger Schlösschens 14 Frauen und Männer aus Kultur treibenden Vereinen für ihren langzeitlichen Einsatz. Geehrte wurde Armin Fisch, der auf eine 48-jährige aktive Mitgliedschaft im Musikverein zurückblicken konnte. Seit 41 Jahren war er ehrenamtlich im Vorstand tätig. Nach dem Amt als Unterkassierer und Schriftführer bekleidet er seit 27 Jahren das Amt des 1. Kassierers und hat sich um das Wohl des Vereins verdient gemacht. Den Abschluss eines gelungenen Jahres bildete das erste Weihnachtskonzert am 3. Adventsonntag 2019 in der Herz-Jesu Kirche Köllerbach. Es wurde ein festliches, kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm geboten, welches großen Anklang fand. 

In der Generalversammlung Mitte Januar 2020 wurde einstimmig beschlossen, §8 der Satzung dahingehend zu ändern, dass der geschäftsführende Vorstand von mindestens 3 auf 4 Personen erhöht wird. Der Verein wird im Sinne des § 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches durch den 1. Vorsitzenden, den 2. Vorsitzenden, den 1. Schriftführer und den 1. Kassierer gesetzlich vertreten. Je 2 Mitglieder des Vorstandes vertreten den Verein gemeinsam. Über die Zahl der Vorstandsmitglieder entscheidet die Mitgliederversammlung bei der Bestellung des Vorstandes. Bereits anfangs Januar 2020 konzentrierte sich der Musikverein auf seine Planung der verschiedenen Veranstaltungen für sein weiteres Jubiläumsjahr 110 Jahre Musikverein „Harmonie“ Köllerbach und 40 Jahre Stadtkapelle Püttlingen. Jedoch alle Konzepte wurden bereits im März durch eine weltweite Infektionskrankheit zu Nichte gemacht. Das Jubiläumsjahr war geprägt durch die Pandemie, Lockdown, Corona-Regeln und Hygienevorschriften. Alle geplanten Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Lediglich die Ehrungen der aktiven und inaktiven Mitglieder des Vereins und die Ehrung durch den BSM wurden auf das nächste Jahr verschoben. Ebenso mussten die wöchentlichen Orchesterproben zeitweise komplett eingestellt werden. Das kulturelle und musikalische Leben kam zum Erliegen.

 

 Zum Lesen bitte den Flyer anklicken!

 

Wir suchen Dich!

 

Zum Lesen bitte den Flyer anklicken!