Köllerbach. Der Musikverein Harmonie Köllerbach steht wirtschaftlich für das Geschäftsjahr 2022 gut da, so lautet die Bilanz des Kassierers Armin Fisch. Die Zukunft jedoch wird schwieriger, denn die Zahl der Aktiven nimmt ab. Das Fehlen von Helfern schränkt die Vereinsaktivitäten ein und auch die Optionen, die sich daraus ergeben. Die Kasse wurde durch die Kassenprüfer für korrekt befunden und beglaubigt. Die Mitgliederzahl ist durch Sterbefälle auf 157 gesunken. Das vergangene, musikalische Geschäftsjahr konnte Corona bedingt erst Ende März 2022 mit der ersten Probe begonnen werden. Im Laufe des Jahres kam es zu 53 Veranstaltungen und Proben, die den Musikverein stark forderten. Laut dem 1. Vorsitzenden Peter Weiland ist es die vordringlichste Aufgabe für 2023, neue Musiker zu werben und den Zusammenhalt der eigenen Musiker zu erhalten. Christof Bulle, seit Oktober 2022 Dirigent des Musikvereins, mahnte auch eine dringende, notwendige Verjüngung an wegen der vorhandenen Altersstruktur im Ensemble. Eine verstärkte Werbung um Jugendliche soll daher verfolgt werden. Als Ausblick nannte Peter Weiland, dass einige musikalische Veranstaltungen bereits feststehen und weitere folgen werden. Die Mitglieder bestätigten bei der Wahl des neuen Vorstandes Peter Weiland als 1. Vorsitzenden, Susanne Hüll als 2. Vorsitzende, Armin Fisch als Kassierer, Margit Beckmann als 1. Schriftführerin, Kerstin Rehlinger als 2. Schriftführerin, Klaus Touppen als Pressewart, Tobias Schneider als Jugendwart, Ludwin Servatius als Geschäftsführer. Das Amt eines zweiten Geschäftsführers wurde nicht mehr besetzt. Bestätigt wurden auch Günter Groß (Notenwart), Max Burgard (Sachwart) sowie Gerd Kirsch und Armin Beckmann als (Beisitzer). Der Musikverein freut sich über interessierte Musiker jeden Alters. Gerne unverbindlich zur Probe kommen jeden Mittwoch ab 19 Uhr in den Proberäumen an der Begegnungskirche in Köllerbach. Weitere Infos finden sich auf der Homepage www.musikverein-koellerbach.de/ red./dos
unten links: Ludwin Servatius, Armin Fisch, Peter Weiland, Christof Bulle (Dirigent). Obere Reihe von links: Günter Groß, Klaus Touppen, Max Burgard, Armin Beckmann, Margit Beckmann Foto: Armin Fisch
.
Der Musikverein Harmonie Köllerbach steht wirtschaftlich für das Geschäftsjahr 2022 gut da, so lautet die Bilanz des Kassierers Armin Fisch. Die Zukunft jedoch wird schwieriger, denn die Zahl der Aktiven nimmt ab. Das Fehlen von Helfern schränkt die Vereinsaktivitäten ein und auch die Optionen, die sich daraus ergeben. Die Kasse wurde durch die Kassenprüfer für korrekt befunden und beglaubigt, verbunden mit dem Dank für die vorbildliche Kassenführung durch Armin Fisch. Dem Gesamtvorstand konnte einstimmig Entlastung erteilt werden. Die Mitgliederzahl ist leider, durch Sterbefälle, auf 157 gesunken. Das vergangene, musikalische Geschäftsjahr, konnte Corona bedingt, erst am 24.03.2022, mit der ersten Probe begonnen werden. Im Laufe des Jahres kam es zu 53 Veranstaltungen und Proben, die den Musikverein stark forderten. Laut dem 1.Vorsitzenden Peter Weiland ist es die vordringlichste Aufgabe für 2023, neue Musiker und Musikerinnen zu werben und den Zusammenhalt der eigenen Musiker und Musikerinnen zu erhalten. Christof Bulle, seit Oktober 2022 Dirigent des Musikvereins, mahnte auch eine dringende, notwendige Verjüngung an, wegen der vorhandenen Altersstruktur im Ensemble. Christof Bulle verfügt über jahrelange Erfahrung in der Förderung und Schulung junger Musikerinnen und Musiker. Eine verstärkte Werbung um Jugendliche soll daher verfolgt werden. Angestrebt wird, durch Plakate, Flyer, Infos in Zeitungen, als auch durch eine Zusammenarbeit mit Schulen Interessierte zu gewinnen, um ein Jugendorchester aufzubauen. Peter Weiland bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern, Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz im Jahr 2022 und nahm sie in die Pflicht, darin nicht nachzulassen. Im Ausblick informierte er, dass einige musikalische Veranstaltungen bereits feststehen und weitere folgen werden. Die anwesenden Mitglieder bestätigten bei der Wahl des neuen Vorstandes Peter Weiland (als 1. Vorsitzender), Susanne Hüll (2. Vorsitzende), Armin Fisch (Kassierer), Margit Beckmann (1. Schriftführerin), Kerstin Rehlinger (2. Schriftführerin), Klaus Touppen (Pressewart), Tobias Schneider (Jugendwart), Ludwin Servatius (Geschäftsführer), das Amt eines zweiten Geschäftsführers/in wurde nicht mehr besetzt, Günter Groß (Notenwart), Max Burgard (Sachwart), sowie Gerd Kirsch und Armin Beckmann (als Beisitzer).
Der Musikverein freut sich über interessierte Musiker und Musikerin jeden Alters, die jederzeit gerne unverbindlich zur Probe kommen können, jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr in den Proberäumen an der Begegnungskirche in Köllerbach, Kirchstraße 11. Weitere Informationen rund um den Verein sind zu finden unter www.musikverein-koellerbach.de.
Viele Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung des Seniorenbüros der Stadt Püttlingen in Kooperation mit dem Kloster Heilig Kreuz an Heilig Abend. „Wir möchten, dass die älteren Bürger*innen Heilig Abend nicht alleine verbringen müssen und möchten mit einem weihnachtlichen Rahmenprogramm für ein paar schöne Stunden sorgen“, so Bürgermeisterin Denise Klein, die 50 ältere Menschen im Kloster willkommen heißen konnte. Schwester Mercy vom Kloster Heilig Kreuz begrüßte ebenfalls die Gäste und freute sich über die gute Resonanz.
Der Bürgerbus Püttlingen brachte Seniorinnen und Senioren vor Ort. Die Stadtkapelle unterhielt die Feier mit Weihnachtsliedern und als Überraschung kam später der Weihnachtsbus mit Herry Weiland, der den Anwesenden einige Weihnachtshits präsentierte. Viele Helfer*innen u.a. vom Deutschen Roten Kreuz, Ortsverband Püttlingen und Kreisverband Saarlouis, kamen vor Ort und sorgten für selbstgemachten Kartoffelsalat. Das Team des Seniorenbüros hatte die Organisation für die Veranstaltung übernommen, die vom Regionalverband Saarbrücken unterstützt wurde. Die Sparkasse Saarbrücken und Vereinte Volksbank spendete Geschenke.
Zum Abschluss fand um 18.00 Uhr in der Kirche des Klosters die Christmette statt. „Ich danke allen, die zum Gelingen dieses Nachmittags zu Heilig Abend beigetragen haben und freue mich sehr, dass so viele ältere Menschen dieser Einladung gefolgt sind. Der Stadt Püttlingen ist es ein großes Anliegen, sich um die Bedürfnisse der Menschen in Püttlingen zu kümmern und sie, vor allem an einem Tag wie heute, nicht allein zu lassen.“, so Bürgermeisterin Denise Klein.
Köllerbach. Der Bergmanns- und Unterstützungsverein St. Barbara Köllerbach feiert am Sonntag, 4. Dezember, zum 53. Mal das Fest seiner Schutzpatronin. Aus organisatorischen Gründen findet dieses Jahr die Messe in der Herz-Jesu-Kirche und die anschließende Feier in der Kyllberghalle statt. Um 11 Uhr beginnt die Messe in der Herz-Jesu-Kirche mit dem Einmarsch der Trachtenträger. Die Stadtkapelle Püttlingen Harmonie begleitet die Messe, die von Pastor Werle zelebriert wird. Im Anschluss findet im Saal der Kyllberghalle die Barbarafeier statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Norbert Wagner und der Festansprache des diesjährigen Schirmherrn Landespolizeipräsidenten Norbert Rupp und des Grußwortes von Bürgermeisterin Denise Klein folgen Mittagstisch sowie gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.Das Festtagsprogramm wird umrahmt von dem Musikverein Harmonie. red./dos
Der Bergmanns- und Unterstüt-zungsverein „St. Barbara" Köllerbach feiert traditionell am Sonntag, den 04. Dezember 2022, zum 53. Mal das Fest seiner Schutzpatronin der hl. Barbara. Aus organi-
satorischen Gründen findet dieses Jahr die Messe in der Herz-Jesu Kirche und die anschließende Feier in der Kyllberghalle statt. Auf die traditionelle Bergparade muss aus zeitlichen Gründen in diesem Jahr verzichtet werden.Um 11.00 Uhr beginnt die Messe in der Herz-Jesu-Kirche mit dem Einmarsch der Trachtenträger. Die Stadtkapelle Püttlingen „Harmonie“begleitet die hl. Messe, die von Pastor Werle zelebriert wird. Im Anschluss findet im Saal der Kyllberghalle die Barbarafeier 2022 statt. Nach dem offiziellen Programm, der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Norbert Wagner und der Festansprache des diesjährigen Schirmherm Herrn Landespolizeipräsidenten Norbert Rupp und des Grußwortes der Frau Bürgermeisterin Denise Klein folgen Mittagstisch sowie gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Das Festtagsprogramm wird umrahmt von dem Musikverein „Harmonie“ Der Bergmanns- und Unterszungsverein „St. Barbara“ Köllerbach lädt herzlich ein.
Köllerbach. Der Musikverein Harmonie sucht Musikerinnen und Musiker jeden Alters, aber auch musikinteressierte Neu-und Wiedereinsteiger für Blasmusik. Schnuppertermine sind jederzeit möglich. Geprobt wird mittwochs ab 19 Uhr in den Nebenräumen der katholischen Begegnungskirche. Kontakt: Peter Weiland, Tel.(0 68 06) 49 09 73, E-Mail an 1.Vorsitzender@Musikverein-Koellerbach.de. red./dos
Der Musikverein Harmonie Köllerbach sucht Musikerinnen und Musiker jeden Alters, aber auch musikinteressierte Neu- und Wiedereinsteiger für Blasmusik. Unverbindliche Schnuppertermine sind jederzeit möglich.Geprobt wird mittwochs ab 19 Uhr in den Nebenräumen der Kath. Begegnungskirche Köllerbach, Kirchstr.11. Weitere Infos gibt es gerne bei Peter Weiland (per Email an 1.Vorsitzenden@Musikverein-Koellerbach.de, per Tel.:06806/490973
Quelle: Öffentlicher Anzeiger Ausgabe 42/2022 20.10.2022
Der Musikverein Harmonie Köllerbach sucht Musikerinnen und Musiker jeden Alters, aber auch musikinteressierte Neu- und Wiedereinsteiger für Blasmusik. Unverbindliche Schnuppertermine sind jederzeit möglich.Geprobt wird mittwochs ab 19 Uhr in den Nebenräumen der Kath. Begegnungskirche Köllerbach, Kirchstr.11. Weitere Infos gibt es gerne bei Peter Weiland (per Email an 1.Vorsitzenden@Musikverein-Koellerbach.de, per Tel.:06806/490973
Musikverein Harmonie freut sich über neue Musiker
Köllerbach. Der Musikverein Harmonie sucht junge, ältere, weibliche und männliche Musiker, aber auch musikinteressierte Neu- und Wiedereinsteiger für Blasmusik, um die Register zu ergänzen. Unverbindliche Schnuppertermine sind jederzeit möglich.Geprobt wird mittwochs ab 19 Uhr in den Nebenräumen der katholischen Begegnungskirche, Kirchstraße. Kontakt: per E-Mail an 1.Vorsitzender@Musikverein-Koellerbach.de, Tel. (0 68 06)49 09 73. red./dos
PÜTTLINGEN (red) Das Rittenhofer Dorffest startet am Freitag, 8. Juli, um 17 Uhr auf dem Dorfplatz. Anlass ist das 40-jährige Bestehen des Fördervereins Dorf Rittenhofen. Am Samstag um 18 Uhr wird Bürgermeisterin Denise Klein das Jubliäumsfest – mit musikalischer Begleitung durch die Stadtkapelle Püttlingen – offiziell eröffnen. Am Abend sorgen die „Flickzeichmusikanten“ für Stimmung.
Jahresversammlung des Musikverein Harmonie Köllerbach
Köllerbach. Der Musikverein Harmonie Köllerbach steht trotz Corona-Einschränkungen noch gut da. So jedenfalls lautet das Fazit aus der Generalversammlung. Die Kasse stimme, vermeldete der Kassierer Armin Fisch, was durch die Kassenprüfer bestätigt und beglaubigt wurde, verbunden mit dem Dank für vorbildliche Kassenführung. Dem Gesamtvorstand konnte einstimmig Entlastung erteilt werden. Weiterhin berichtet Fisch, dass der Mitgliederbestand konstant geblieben ist. Das vergangene, musikalische Geschäftsjahr sollte möglichst schnell abgehakt werden, lautet das Fazit des alten und neuen Vorsitzenden Peter Weiland. Denn durch Corona, konnte die Probenarbeit nur eingeschränkt stattfinden, (nur 24 Orchesterproben). Zwei Ständchen wurden gespielt, zum Volkstrauertag, beim Weihnachtskalender am Rathaus, sowie an zwei Altenheimen in Püttlingen, jedoch mit reduzierter Besetzung. Weiland dankte den Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit. Für das Geschäftsjahr 2022 – ebenso bereits durch Corona beeinträchtigt – machte er jedoch deutlich, dass nur durch ein wieder neu zu stärkendes Miteinander die Hoffnung besteht, optimistisch in die Zukunft zu blicken ist. Es gelte, mit guter Probenarbeit, und vielfältigen Veranstaltungen, die Freude an der Blasmusik zu beleben, neue Musiker zu gewinnen, wobei der Schwerpunkt auf die Jugend gerichtet sei. Einige Veranstaltungen sind bereits terminiert, weitere sollen folgen. Das abgesagte Weihnachtskonzert 2021 in der Herz Jesu Kirche zu Köllerbach, am dritten Advent, könnte ein schöner Abschluss des musikalischen Geschäftsjahr. Die anwesenden Mitglieder bestätigten Peter Weiland als Vorsitzenden, Susanne Hüll als 2. Vorsitzende, Armin Fisch als Kassierer. Gewählt wurde Margit Beckmann als 1. Schriftführerin. und Kerstin Rehlinger als 2. Schriftführerin, Manuela Alt gab das Amt der Pressewartin ab. Der Vorsitzende dankte ihr, für langjährige Tätigkeit. Als neuer Pressewart wurde Klaus Touppen gewählt, ferner wurden Tobias Schneider als Jugendwart, die Geschäftsführer Ludwin Servatius und Manuela Alt, Notenwart Günter Groß, Max Burgard als Sachwart sowie Gerd Kirsch als Beisitzer, in ihren Ämtern bestätigt. Armin Beckmann wurde als weiterer Beisitzer neu gewählt. Interessierte sind zu den Proben (Mittwoch ab 19 Uhr) in der Begegnungskirche eingeladen. Info: www.musikverein-koellerbach.de. red./am
Unten v. l.: Tobias Schneider, Klaus Touppen, Günter Groß, Armin Fisch, Peter Weiland. Oben v. l.: Max Burgard, Margit Beckmann, Kerstin Rehlinger, Ludwin Servatius, Armin Beckmann. Am Fototermin verhindert waren : Susanne Hüll, Gerd Kirsch und Manuela Alt.
Der Musikverein Harmonie Köllerbach steht trotz Corona bedingten Einschränkungen noch gut da, so jedenfalls lautet das Fazit aus der Generalversammlung. Die Kasse stimme, vermeldete der Kassierer Armin Fisch, was durch die Kassenprüfer bestätigt und beglaubigt wurde, verbunden mit dem Dank für vorbildliche Kassenführung. Dem Gesamtvorstand konnte einstimmig Entlastung erteilt werden. Weiterhin berichtet Armin Fisch, dass der Mitgliederbestand konstant geblieben ist, trotz zweier Sterbefälle, die durch zwei Neuzugänge ausgeglichen sind. Das vergangene, musikalische Geschäftsjahr sollte möglichst schnell abgehakt werden, so lautet kurzgefasst das Fazit des alten und neuen Vorsitzenden Peter Weiland. Denn durch Corona konnte die Probenarbeit nur eingeschränkt stattfinden (nur 24 Orchesterproben). Ständchen wurden gespielt: zum Volkstrauertag, beim Weihnachtskalender am Rathaus sowie in zwei Altenheimen in Püttlingen, jedoch mit reduzierter Besetzung. Das geplante und vorbereitete Weihnachtskonzert konnte nicht stattfinden.
Der 1. Vorsitzende Peter Weiland dankte den Vorstandsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit. Für das bereits begonnene Geschäftsjahr 2022, ebenso bereits durch Corona beeinträchtigt, machte er jedoch deutlich, dass nur durch ein wieder neu zu stärkendes Miteinander die Hoffnung besteht, optimistisch in die Zukunft zu blicken ist. Mit guter Probenarbeit und vielfältigen Veranstaltungen wird das Ziel verfolgt, die Freude an der Blasmusik zu beleben und neue Musiker zu gewinnen, wobei der Schwerpunkt auf die Jugend gerichtet ist. Ein Flyer soll aufgelegt und zur Werbung verteilt werden. Der Dirigent Walter Skarba, der aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, teilt mit dem Vorsitzenden die Hoffnung auf Engagement und gute Zusammenarbeit. Einige Veranstaltungen sind bereits fest terminiert, weitere werden folgen. Das abgesagte Weihnachtskonzert 2021 in der Herz Jesu Kirche zu Köllerbach am dritten Advent, könnte nun wieder ein schöner Abschluss des musikalischen Geschäftsjahres 2022 werden. Die anwesenden Mitglieder bestätigten Peter Weiland (als 1.Vorsitzenden), Susanne Hüll (als 2. Vorsitzende), Armin Fisch als Kassierer. Getauscht wurden die Positionen der Schriftführerinnen. Gewählt wurde Margit Beckmann als 1. Schriftführerin, Kerstin Rehlinger als 2. Schriftführerin, Manuela Alt gab das Amt der Pressewartin ab. Der Vorsitzende dankte ihr für langjährige, erfolgreiche Tätigkeit im Vorstand. Als neuer Pressewart wurde Klaus Touppen gewählt, ferner wurden Tobias Schneider als Jugendwart, die Geschäftsführer Ludwin Servatius und Manuela Alt, Notenwart Günter Groß, Max Burgard als Sachwart sowie Gerd Kirsch als Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt. Armin Beckmann wurde als weiterer Beisitzer neu gewählt.
Der Musikverein würde sich über weiteren Zuwachs jeden Alters freuen. Interessierte können gerne zu den Proben jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr in den Proberäumen in der Begegnungskirche vorbeischauen und sich unverbindlich informieren. Weitere Informationen rund um den Verein sind auf der Homepage unter www.musikverein-koellerbach.de zu finden. Der Musikverein freut sich Mitglieder, Freunde und Interessierte bald wieder als Zuhörer an Veranstaltungen begrüßen zu können.
Am 02.04.2022 veranstaltete der Musikverein „Harmonie“ Köllerbach seinen diesjährigen Familienabend mit Helferfest im Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Engelfangen. Am Samstagabend trafen sich die Aktiven mit ihren Familien sowie inaktive Mitglieder, die mit ihrer Unterstützung in Form von Helferdiensten zum Gelingen der verschiedenen Feste des Vereins beigetragen haben. Der 1. Vorsitzende Peter Weiland begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich für die Zusammenarbeit im Jahr 2021, trotz der vielen Einschränkungen und Pausen während des Jahres aufgrund der Corona Epidemie. Er betonte auch, dass er sich freut, die Musiker und Musikerinnen seit dem 09.03.2022 wieder zu Proben jeweils am Mittwochabend ab 19 Uhr in der Begegnungskirche Köllerbach begrüßen zu dürfen.
Der Abend wurde auch dazu genutzt, um auf besondere Leistungen der aktiven Mitglieder aufmerksam zu machen. Es wurden die besten Probenbesucher geehrt und erhielten ein „kleines Dankeschön“ für ihren Einsatz. Den dritten Platz erzielten Günter Groß und Toni Henkes. Den zweiten Platz erreichte Max Burgard und den ersten Platz sicherte sich Peter Weiland. Nach der Ehrung wurde mit netten Gesprächen, leckerem Essen und gekühlten Getränken bis spät in die Nacht gefeiert.
In den letzten beiden Jahren war der Terminkalender des Musikvereis nicht gefüllt. Dieses Jahr hat der Verein schon einige Veranstaltungen auf dem Terminplan. Die nächsten Veranstaltungen des Musikvereins „Harmonie“ Köllerbach: 22.05.2022, 17.00 Uhr, Generalversammlung im Proberaum in der Begegnungskirche Köllerbach. 18.06.2022, Umrahmung des Kommerses des SV Ritterstraße. 30./31.07.2022, Teilnahme an dem Jubiläumsparkfest 50 Jahre der Musikfreunde 1904 Ensdorf. Der Musikverein freut sich, Mitglieder, Freunde und Interessierte als Zuhörer bei den Veranstaltungen zu begrüßen.
Zum 3. Advent hatte sich die Stadt Püttlingen eine besondere weihnachtliche Überraschung für die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenheime in Püttlingen einfallen lassen: 8 Musiker der Stadtkapelle gaben ein kleines Weihnachtskonzert in den Außenbereichen des Caritas Seniorenhauses St. Augustin und der Seniorenresidenz Viktoria.
Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Pflegekräfte freuten sich sehr über die weihnachtlichen Klänge und sangen mit. „Vielen Dank, Sie haben uns eine große Freude bereitet und gezeigt, dass ihr uns nicht vergessen habt“, so die Dankesworte einer Bewohnerin. Dies freut besonders Bürgermeisterin Denise Klein und Peter Weiland von der Stadtkapelle.
Der Musikverein Harmonie Köllerbach steht gut da, so jedenfalls lautet das Fazit aus der Generalversammlung. Die Kasse stimme, betonte der 1. Kassierer Armin Fisch, berichtet aber weiter, dass der Mitgliederbestand von 185 auf 165 gesunken sei. Dirigent Walter Scarba zeigte sich optimistisch für das aktuelle Geschäftsjahr und hofft, dass der Verein sich mit viel Engagement auf das hoffentlich stattfindende Weihnachtskonzert in der Herz Jesu Kirche in Köllerbach am dritten Advent vorbereiten kann. „Denn jeder Musiker braucht ein Ziel, auf das er hinarbeitet“, so Skarba in seinen Bericht zu dem abgelaufenen Geschäftsjahr. 2020 wurden 23 Orchesterproben absolviert. Durch die Pandemie gab es keine Veranstaltungen, die der Musikverein umrahmen konnte. Auch die geplanten Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 2020, wie die Martinee oder das zweite Weihnachtskonzert mussten abgesagt werden.
Die anwesenden Mitglieder bestätigten Peter Weiland (Vorsitzender), Susanne Hüll als seine Stellvertreterin, Armin Fisch als 1. Kassierer, Emil Remak als 2. Kassierer, Kerstin Rehlinger als 1. Schriftführerin, Margit Beckmann als 2. Schriftführerin, Manuela Alt geb. Knörr als Pressewartin, Tobis Schneider als Jugendwart, die Geschäftsführer Ludwin Servatius und Manuela Alt, Notenwart Günter Groß, Max Burghard als Sachwart und die Beisitzer Klaus Touppen und Gerd Kirsch in ihren Ämtern.
Der Musikverein würde sich über weiteren Zuwachs jedes Alters in den eigenen Reihen freuen. Interessierte können gerne zu den Proben jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr in den Proberäumen in der Begegnungskirche vorbeischauen und sich unverbindlich informieren. Weitere Informationen rund um den Verein sind auf der Homepage unter www.musikverein-koellerbach.de zu finden. Der Musikverein freut sich Mitglieder, Freunde und Interessierte bald wieder als Zuhörer an Veranstaltungen begrüßen zu können.
Am 21.08.2021 lud der Musikverein „Harmonie“ Köllerbach alle aktiven Musiker*innen mit Begleitung zu einem gemeinsamen Familientag ein; natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bestimmungen. Am Nachmittag standen ein Vortrag vor dem Freilicht-Bergbaumuseum und eine Führung durch das Uhrmachers Haus auf dem Programm. Im Anschluss traf man am Proberaum in den Räumlichkeiten der Begegnungskirche ein, wo das gemütliche Beisammensein mit einem offiziellen Teil eingeleitet wurde. Die Ehrungen für aktive Vereinsmitgliedschaft, die eigentlich im Jubiläumsjahr 2020 vorgesehen waren, aber pandemiebedingt abgesagt werden mussten, wurden nachgeholt.
Geehrt wurden für 10-jährige aktive Vereinsmitgliedschaft: Fleur Mittmann, Jörg Schmidt und Tobias Schneider; 20-jährige aktive Vereinsmitgliedschaft: Manuela Alt und Elke Schwarz; 30-jährige aktive Vereinsmitgliedschaft: Max Burgard, Kerstin Rehlinger und Susanne Hüll; 40-jährige aktive Vereinsmitgliedschaft: Toni Henkes; 50-jährige aktive Vereinsmitgliedschaft: Ludwin Servatius und Armin Fisch.
Ein Vertreter des Bundes Saarländischer Musikvereine e.V. (BSM) ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, auch die Ehrungen für die aktive BSM-Mitgliedschaft vorzunehmen. Hier wurden geehrt für: 15-jährige aktive Mitgliedschaft: Klaus Touppen, Emile Remark, Marco Philippi, Elke Schwarz; 25-jährige aktive Mitgliedschaft: Manuela Alt; 60-jährige aktive Mitgliedschaft: Toni Henkes.
Auch viele Familienmitglieder wurden für ihre langjährige inaktive Vereinsmitgliedschaft geehrt, zum Beispiel für 40-jährige Mitgliedschaft: Stefan Groß, für 25-jährige Mitgliedschaft: Anita Groß, Michael Groß, Andreas Groß, Gerda Groß, Marita Henkes, Armin Beckmann, Margit Beckmann.
Der Abend wurde auch dazu genutzt, die besten Probenbesucher zu ehren und ihnen ein kleines Präsent für ihren Einsatz zu überreichen. Hier hatte Max Burgard vor Peter Weiland, Günter Groß und Klaus Touppen die Nase vorn. Nach der Ehrung wurde mit netten Gesprächen, leckerem Essen und gekühlten Getränken bis spät in die Nacht gefeiert.
Bestens steht der Musikverein Harmonie Köllerbach da, so jedenfalls lautet das Fazit aus der Generalversammlung. Die Kasse stimme, betonte der 1. Kassierer Armin Fisch. Weiterhin berichtet Armin Fisch, dass der Mitgliederbestand von 194 auf 185 gesunken sei. Dirigent Walter Scarba zeigte sich mit dem Engagement zufrieden und freute sich sehr über den Zuwachs in den Reihen der Musiker. 2019 habe man 27 Veranstaltungen und 46 Orchesterproben absolviert. Höhepunkte im abgelaufenen Geschäftsjahr waren das erstmalig stattgefundene Weihnachtskonzert in der Herz Jesu Kirche, dass die Erwartungen bei weitem übertraf und auch dieses Jahr wieder mit eingeplant wird; das jährlich stattfindende Sommerfest zusammen mit der Pfarrgemeinde „Herz Jesu“ um das Schwesternhaus; Teilnahme an dem Weinfest in der Burg Bucherbach; der Familienabend sowie eine Vereinsfahrt zusammen mit der Chorgemeinschaft „Fidelio“ Püttlingen.
Unter diesen guten Umständen wurden Peter Weiland (Vorsitzender), Susanne Hüll als seine Stellvertreterin, Armin Fisch als 1. Kassierer, Kerstin Rehlinger als 1. Schriftführerin, Manuela Alt als Pressewartin, Tobis Schneider als Jugendwart, die Geschäftsführer Ludwin Servatius und Manuela Alt, Notenwart Günter Groß und die Beisitzer Klaus Touppen und Gerd Kirsch in ihren Ämtern bestätigt. Wechsel gab es bei den Ämtern des 2. Schriftführer, das jetzt Margit Beckmann übernimmt, beim 2. Kassierer, das jetzt von Emil Remark übernommen wird sowie bei dem Amt des Sachwartes, das jetzt Max Burghard innehat.
Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr für den Musikverein „Harmonie“ Köllerbach 1910. Der Verein wird 110 Jahre alt. Das Jubiläumsjahr beginnt mit dem mit der Martine im Uhrmachershaus am 22.03.2020. Weiterhin wird das Orchester am neuen musikalischen Repertoire arbeiten, sowie die Jugendarbeit weiter vorantreiben und natürlich weitere Veranstaltungen rund um das Jubiläumsjahr planen.
Der Musikverein würde sich über weiteren Zuwachs jedes Alters in den eigenen Reihen freuen. Interessierte können gerne zu den Proben jeden Mittwoch ab 19 Uhr in den Proberäumen in der Begegnungskirche vorbeischauen und sich unverbindlich informieren. Weitere Informationen rund um den Verein sind im Internet unter www.musikverein-koellerbach.de zu finden.
Zum Jahresende zeigte und zeigt der Musikverein wieder seine musikalische Bandbreite. Mit Marsch- und Unterhaltungsmusik bei der Babarafeier des Bergmannsverein in Köllerbach am 04.12.2019 und dem gemeinsamen Kirchgang inklusive dem anschließenden Frühshoppen mit der Feuerwehr, dem THW und dem Roten Kreuz am 26.12.2019 in Püttlingen.
Mit weihnachtlichen Klängen konnten und können Musik-Fans den Musikverein am 30.11.2019 beim Püttlinger Weihnachtsdorf und am 07.12.2019, um 17.00 Uhr, beim Weihnachtsmarkt in Köllerbach erleben. Weiterhin versetzt der Musikverein am 3. Advent (15.12.2019), um 17 Uhr, alle Zuhörer/innen in der Herz-Jesu Kirche in Köllerbach in vorweihnachtliche Stimmung. Die Musikerinnen und Musiker haben ein festliches, kurzweiliges und abwechslungsreiches Weihnachtsprogramm zusammengestellt, das zum Träumen einlädt und die Vorweihnachtszeit versüßen soll. Der Eintritt ist frei! Der Musikverein freut sich darauf, Mitglieder, Freunde und Interessierte bei den Veranstaltungen zu begrüßen.
Zuzüglich zu dem vollen Programm steckt der Verein seine Kräfte in die Vorbereitungen des Jubiläumsjahres 2020. Topaktuelle Informationen rund um den Verein sind auf der neugestalteten Homepage unter www.musikverein-koellerbach.de zu finden. Interessierte Musiker können gerne zu den Proben jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr in den Probenräumen in der Begegungskirche vorbeischauen.
KÖLLERBACH (red) Wer das Konzert eines Musikvereins oder Chores besucht, der sieht, als Zuhörer und Zuschauer, nur dieses eine Konzert vor sich – und nicht, was der Verein sonst noch so alles übers Jahr macht. Etwa der Musikverein Harmonie 1910 Köllerbach, der in den vergangenen Monaten „volles Programm“ hatte: Natürlich sind da die wöchentlichen Proben – jeden Mittwochabend von 19 bis 21 Uhr im Probenraum neben der Begegnungskirche. Bei etlichen Gelegenheiten trat der Verein aber auch öffentlich in Erscheinung; etwa bei der Eröffnung eines Drogeriemarktes in Püttlingen am 29. Mai, beim Sommerfest der Seniorenresidenz Viktoria Püttlingen am 2. Juni, beim Pfarrfest Herz Jesu am 22. und 23. Juni um das Schwesternhaus oder auch beim Weinfest in der Burg Bucherbach am 5. und 6. Juli. Neben der Musik gibt es aber auch andere Vereins-Aktivitäten, etwa eine Tagesfahrt zusammen mit dem Männerchor Fidelio Püttlingen mit Schifffahrt und Besuch von Saarburg und Mettlach. Musikalisch aktiv ging es dann am 8. September beim Fest der Kreuzerhöhung am Kloster Püttlingen weiter, zudem am 22. September bei der Vorstellung der neuen Bürgermeisterin Denise Klein im Stadtpark, sowie am 29. September beim Oktoberfest der Blasmusik des Blasorchesters Riegelsberg in der Riegelsberghalle. Derzeit bereitet sich der Musikverein intensiv auf sein – erstes – Adventskonzert vor – am 3. Advent um 17 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche Köllerbach.
Interessierte Musiker können gerne bei den Proben vorbeischauen.www.musikverein-koellerbach.de
Musikverein "Harmonie" feiert mit Aktiven, Familien und Helfern
Am 06.04.2019 veranstaltete der Musikverein „Harmonie“ Köllerbach“ seinen diesjährigen Familienabend mit Helferfest im Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Engelfangen. Am Samstagabend trafen sich die Aktiven mit ihren Familien sowie inaktive Mitglieder, die mit ihrer Unterstützung in Form von Helferdiensten zum Gelingen der verschiedenen Feste des Vereins beigetragen haben. Eröffnet wurde der Familienabend musikalisch von der Vereinsjugend mit Unterstützung aus dem großen Orchester. Danach begrüßte der 1. Vorsitzende Peter Weiland alle Anwesenden und bedankte sich für die Zusammenarbeit im Jahr 2018.
Der Abend wurde auch dazu genutzt, um auf besondere Leistungen der aktiven Mitglieder aufmerksam zu machen. Es wurden die besten Probenbesucher geehrt und erhielten ein „kleines Dankeschön“ für ihren Einsatz. Den dritten Platz erzielte Günther Groß mit 59 von 66 Veranstaltungen. Toni Henkes und Peter Weiland erreichten mit 60 Veranstaltungen den zweiten Platz und Max Burgard wurde, wie schon im Jahr 2017, verdient mit 61 Veranstaltungen mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Nach der Ehrung wurde mit netten Gesprächen, leckerem Essen und gekühlten Getränken bis spät in die Nacht gefeiert.
Die nächsten Veranstaltungen des Musikvereins „Harmonie“ Köllerbach“: 20.06.2019, Teilnahme an der Fronleichnamsprozession der Pfarrgemeinde Herz-Jesu ab 10 Uhr; 28.07.2019, Teilnahme am Musikfest des Musikvereins in Ensdorf; 08.09.2019, ab 11 Uhr, Frühschoppen beim Fest Kreuzerhöhung in Püttlingen. Wie auch in den letzten Jahren richtet der Musikverein zusammen mit der Pfarrgemeinde Herz-Jesu Köllerbach das Pfarrfest mit „Harmonie“ vom 22. bis 23.06.2019 rund um das Schwesternhaus in Köllerbach aus. Natürlich darf auch die Teilnahme am Weinfest – mit dem italienischen Weinstand –an der Burg Bucherbach am 05. und 06.07.2019 nicht fehlen. Der Musikverein freut sich, Mitglieder, Freunde und Interessierte als Zuhörer bei den Veranstaltungen zu begrüßen.
Dieses Jahr macht der Musikverein zusammen mit dem Männerchor Fidelio eine Tagesfahrt. Die Fahrt beinhaltet eine Schifffahrt nach Mettlach und Saarburg sowie ein gemeinsames Abendessen. Wer gerne mitfahren möchte, erhält genauere Informationen bei allen aktiven Mitgliedern des Vereins. Topaktuelle Informationen rund um den Verein gibt es auch auf der neugestalteten Homepage unter www.musikverein-koellerbach.de. Interessierte Musiker können jederzeit gerne zu den Proben, jeden Mittwoch, ab 19 Uhr, in den Probenräumen in der Begegnungskirche vorbeischauen.
Stadt Püttlingen würdigt ehrenamtliches Engagement von Mitgliedern aus Kultur treibenden Vereinen
„Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen.“ Mit diesem Zitat des römischen Philosophen und Staatsmannes Cicero eröffnete Bürgermeister Martin Speicher vergangene Woche den Empfang zu Ehren von 14 Frauen und Männern aus Kultur treibenden Vereinen, die sich seit vielen Jahren, oft über Jahrzehnte hinaus, für ihren Verein und damit für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger in Püttlingen einsetzten. „Diese engagierten Bürger bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Menschen, die ihre Zeit und Energie verwenden, um anderen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen“.
Er freute sich, gemeinsam mit dem Beigeordneten Jürgen Detzler sowie Stadtratsmitgliedern und zahlreichen Vereinsvertretern, den 14 ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Festsaal des Püttlinger Schlösschens im Rahmen einer Feierstunde für ihre Arbeit danken zu können. Als kleine Anerkennung überreichte Bürgermeister Speicher Ehrenurkunden und Präsente im Namen der Stadt Püttlingen. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang von Thomas Schillo, einem Schüler der Musikschule Püttlingen. Folgende Personen wurden ausgezeichnet:
Fisch, Armin - Musikverein „Harmonie“ Köllerbach e. V
Armin Fisch kann auf eine 48-jährige aktive Mitgliedschaft im Musikverein „Harmonie“ Köllerbach zurückblicken. Er ist seit 41 Jahren ehrenamtlich im Vorstand tätig. Von 1974-1977 war er Unterkassierer und übernahm danach das Amt des Schriftführers. Seit 27 Jahren bekleidet er das Amt des 1. Kassierers und hat sich um das Wohl des Vereins verdient gemacht.
„Harmonie“ bestätigt Peter Weiland als 1. Vorsitzenden
Der Musikverein „Harmonie“ Köllerbach tagte am 27.01.2019 im Gemeinschaftsproberaum in der Begegnungskirche und zog in der Jahreshauptversammlung Bilanz des Geschäftsjahres 2018. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter dem Verein, so jedenfalls lautet das Fazit aus der Jahreshauptversammlung. Die Kasse stimme, betonte der 1. Kassierer Armin Fisch, des Weiteren teilte er den aktuellen Mitgliederstand mit. Dirigent Walter Skarba zeigte sich mit der gezeigten Leistung der Orchestermitglieder bei den beiden Konzerten und allen weiteren Auftritten zufrieden. 46 Orchesterproben hat der Musikverein im Jahr 2018 absolviert. Höhepunkte im abgelaufenen Geschäftsjahr waren der Kameradschaftsabend im Vereinsheim des Obst- und Gartenbauverein Engelfangen, das Sommerfest am Schwesternhaus gemeinsam mit der Pfarrgemeinde „Herz Jesu“, die Teilnahme am Weinfest in der Burg Bucherbach und die beiden Veranstaltungen zum Jubiläum „50 Jahre Stadt Püttlingen“.
Bei den Vorstandswahlen wurden Peter Weiland als 1. Vorsitzender, Armin Fisch als 1. Kassierer, Kerstin Rehlinger als 1. Schriftführerin, Manuela Alt (geb. Knörr) als 2. Schriftführerin und Pressewartin, Tobias Schneider als Jugendwart, Ludwin Servatius als Geschäftsführer, Günter Groß als Notenwart, Emile Remark als Sachwart und Klaus Touppen als Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt. Das Amt der 2. Vorsitzenden übernimmt Susanne Hüll. Ihr Schwerpunkt wird im Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit dem Jugendwart Tobias Schneider der Ausbau der Jugendarbeit sein.
Weitere Wechsel gab es beim Amt des 2. Kassierers und bei den Beisitzen. Marco Philippi stellte sein Amt als 2. Kassierer aus privaten Gründen zur Verfügung. Fleur Mittmann wird nun diese Aufgabe übernehmen. Gerd Kirsch wurde als Beisitzer gewäht. Neu im Vorstand ist Manuela Alt, die den Posten der Geschäftsführerin übernimmt. In diesem Jahr sei es Ziel, die Jugendarbeit weiter auszubauen, neue Literatur für das in diesem Jahr erstmals stattfindende Adventskonzert (am 3. Advent in der Pfarrkirche „Herz Jesu“ Köllerbach) zu erarbeiten. Zusätzlich plant der Musikverein in diesem Jahr wieder eine Vereinsfahrt und würde sich freuen, den ein oder anderen an „Bord“ begrüßen zu dürfen. Große Ereignisse werfen zudem ihre Schatten voraus, denn der Musikverein "Harmonie" Köllerbach wird in diesem Jahr schon für sein 110-jähriges Vereins-Jubiläum in die Planung gehen.
So gibt es sechs Weinstände und Stände mit Leckereien. Die werden angeboten von: Vera’s Creperie, Imbiss Toni Freis, Alex Schwarz, Werner Telke und dem Förderverein Dorf Rittenhofen und Gasthaus Prediger. Auch der KSV Köllerbach, der Förderverein der Sportfreunde, der Musikverein Köllerbach, die SPD, der TV Püttlingen und die DJK Püttlingen machen mit. Nach der Eröffnung am Freitag erfolgt die Krönung der Bucherbacher Weinprinzessin, begleitet von der Chorgemeinschaft Fidelio. Gegen 20 Uhr legt die Band „five4fun“ los, ebenso die Köllerbacher Sängerin Eva Berger. Am Samstag geht’s ab 17 Uhr weiter, um 19 Uhr folgt die „Ernennung der Gräfin und des Grafen zu Bucherbach 2018“. Ab 19.30 Uhr spielt die Band Engelfangen.
Pfarrfest in Köllerbach
Herz Jesu feiert Pfarrfest
Köllerbach. Programm rund ums Schwesternhaus, Musikverein Harmonie Köllerbach feiert mit.
Doppelt gefeiert hält besser: Die Pfarrgemeinde Herz Jesu lädt zum Pfarrfest ein, und der Musikverein Harmonie Köllerbach, der für den musikalischen Schwerpunkt sorgt, feiert mit. Gefeiert wird an diesem Wochenende rund ums Schwesternhaus in der Sprenger Straße
Das Fest beginnt am Samstag um 18 Uhr mit dem Fassanstich durch den Schirmherrn, Landespolizeipräsident Norbert Rupp, und Dechant Franz-Josef Werle mit anschließender musikalischer Unterhaltung. Am Sonntag beginnt um 10.30 Uhr die Festmesse in der Pfarrkirche, musikalisch gestaltet durch den Kirchenchor. Anschließend wird zum Frühschoppen mit dem Musikverein Harmonie geladen. Am Nachmittag gibt es bei Kaffee und Kuchen auch ein buntes Kinderprogramm, organisiert von den Mitarbeitern der Köllerbacher Kita. „Zum Ausklang gibt es wieder musikalische Unterhaltung durch diverse Musikvereine“, so die Ankündigung. Der Erlös des Festes ist für die bevorstehende Renovierung der Pfarrkirche bestimmt.
Der Musikverein Harmonie teilt mit, dass seine Homepage www.musikverein-koellerbach.de derzeit nicht erreichbar ist. Der Internet-Auftritt wird überarbeitet.
Volles Programm für Harmonie
Vor 19 Jahren: Der Musikverein Harmonie Köllerbach ist oft zu besonderen Anlässen dabei, hier beim gemeinsamen Auftritt mit dem MGV Köllerbach zu dessen 75-jährigen Bestehen in der Kyllberghalle 1999 Köllerbach.
Der Musikverein Köllerbach, der auch die Stadtkapelle Püttlingen verkörpert, hat dieses Jahr besondere Auftritte.
Der Musikverein Harmonie 1910 Köllerbach startet ins Frühjahr und stellte sein Programm vor. – Was nicht heißt, dass die Musiker über Winter die Noten in den Schoß gelegt hätten: „Die letzten drei Monate steckten die Orchestermitglieder in eine intensive Probenphase. Mit Start des Frühjahrs startet auch der Musikverein mit vollen Programm“, heißt es in der Pressemitteilung des Vereins.
Dabei gibt es in diesem Jahr auch besondere Termine: So wie man schon bei der Stadtwerdung Püttlingens vor 50 Jahren dabei war, so kann man auch jetzt wieder für die begleitenden Klänge sorgen, wenn es heißt: „50 Jahre Stadt Püttlingen“. So wird der Festakt am 11. Mai, 19 Uhr, in der Stadthalle musikalisch umrahmt, und auch beim Festumzug am 13. Mai, 14 Uhr, ist der Musikverein mit von der Partie.
Natürlich geht es aber auch mit den Proben weiter und mit den herkömmlichen Terminen, wie den Ständchen für Vereinsmitglieder, wenn es zu gratulieren gilt. Und da der Verein ja auch als „Stadtkapelle Püttlingen“ fungiert, sind in dieser Funktion ebenfalls übers Jahr Auftritte zu absolvieren – etwa schon bald zum Aufstellen des Maibaums am Montag, 30. April, 17 Uhr, im Püttlinger Stadtpark.
Es folgen nach den Jubiläums-Feiern der Stadt weitere jährliche Termine wie an Fronleichnam (31. Mai, 9.45 Uhr) oder auch die Beteiligung beim Ausrichten des Herz-Jesu-Pfarrfestes gemeinsam mit der Pfarrgemeinde Herz Jesu Köllerbach am 2. und 3. Juni am Schwesternhaus. Und auch beim Weinfest in der Burg Bucherbach am 27. und 28. Juli wird musiziert.
Natürlich freut man sich auch über Verstärkung: „Interessierte Musiker können gerne zu den Proben jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr in unseren Probenräumen in der Begegungskirche vorbeischauen.“
„Harmonie“ beim Familienabend
Köllerbach. Köllerbacher Musikverein ehrt die fleißigsten Probenbesuch
Bei seinem Familienabend mit Helferfest hat der Musikverein „Harmonie“ Köllerbach die fleißigsten Probenbesucher des vergangenen Jahres geehrt. Der neu gewählte 1. Vorsitzende Peter Weiland bedankte sich bei Toni Henkes, der 55 von 60 Veranstaltungen besuchte. Das bedeutete Rang drei. Armin Fisch erreichte mit 56 Veranstaltungen den zweiten Platz, Max Burgard sicherte sich den ersten Platz, Burgard fehlte lediglich bei einer Veranstaltung des Musikvereins im Jahr 2017. Nach der Ehrung ging es zum gemütlichen Teil mit leckerem Essen, gekühlten Getränken und „harmonischem“ Beisammensein über – „ein durchweg gelungener Abend“, wie der Verein meldet. Weiter heißt es, die Homepage sei in Überarbeitung und werde schnellstmöglich fertiggestellt, so dass künftig aktuelle Informationen und auch viele Bilder von den Aktivitäten des Vereins unter www.musikverein-koellerbach.de zu finden sind.
Peter Weiland führt nun „Harmonie“ an
Köllerbach. Köllerbacher Musikverein zieht zufrieden Bilanz: 23 Veranstaltungen und Auftritte im vergangenen Jahr.
Ein ereignisreiches Jahr hat der Musikverein „Harmonie“ Köllerbach hinter sich, so jedenfalls lautet das Fazit der Generalversammlung. Die Kasse stimme, betonte der 1. Kassierer Armin Fisch. Marco Philippi, 2. Kassierer und verantwortlich für die Mitgliederverwaltung, teilte den aktuellen Stand mit: demnach hat der Verein 200 Mitglieder. Dirigent Walter Skarba zeigte sich mit der Leistung der Orchestermitglieder bei den 23 Veranstaltungen und Auftritten zufrieden. 43 Orchesterproben hat der Musikverein 2017 absolviert. Höhepunkte waren der Familienabend im Vereinsheim des Obst- und Gartenbauverein Engelfangen, das Pfarrfest am Schwesternhaus und das Erntedankfest in der Begegnungskirche zusammen mit der Pfarrgemeinde Herz Jesu Köllerbach sowie die Teilnahme am Weinfest in der Burg Bei den Vorstandswahlen wurden Armin Fisch als 1. Kassierer, Marco Philippi als 2. Kassierer, Kerstin Rehlinger als 1. Schriftführerin, Manuela Alt als 2. Schriftführerin, Ludwin Servatius als Geschäftsführer, Günter Groß als Geschäftsführer und Notenwart, Emile Remark als Sachwart und Fleur Mittmann als Beisitzerin in ihren Ämtern bestätigt. Einen Wechsel gab es beim Amt des 1. Vorsitzenden. Toby Klein stellte sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung, meldet der Verein. Als sein Nachfolger wurde Peter Weiland gewählt. Gerd Kirsch wechselt von seinem Posten als Beisitzer auf den Posten des 2. Vorsitzenden. Manuela Alt übernimmt das Amt der Pressewartin. Neu im Vorstand sind Tobias Schneider als Jugendwart und Klaus Touppen als Beisitzer. In diesem Jahr sei es Ziel, die Jugendarbeit weiter auszubauen und neue Literatur zu erarbeiten, um weiterhin ein anspruchsvolles Programm bieten zu können. Feste Termine für den Verein sind in diesem Jahr der 11. Mai mit der Umrahmung des Festaktes „50 Jahre Stadt Püttlingen“ und der Festumzug zu diesem Anlass am 13. Mai.In der Planung ist die Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde Herz Jesu Köllerbach beim Pfarrfest am Schwesternhaus sowie die Teilnahme am Weinfest in der Burg Bucherbach. Proben finden jeden Mittwoch im Gemeinschaftsproberaum neben der Begegnungskirche statt. Das Jugendorchester probt von 17.45 bis 18.45 Uhr, das Große Orchester von 19 bis 21 Uhr. Wer Lust am Mitmachen hat, kann einfach vorbeikommen.
Jahresendspurt
MV Harmonie Köllerbach beim Weihnachtsdorf
KÖLLERBACH Hinter dem Musikverein Harmonie Köllerbach e.V. liegt erneut ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen als Musikverein und Stadtkapelle Püttlingen.
Und auch zum Jahresende zeigt der Musikverein seine Bandbreite durch ein breites musikalisches Programm von weihnachtlichen Klängen über Marschmusik bis hin zur Unterhaltungsmusik. Natürlich sind die traditionellen Veranstaltungen wie die Umrahmung der Barbarafeier des Bergmannsvereins in Köllerbach am 4. Dezember und der Kirchgang zusammen mit der Feuerwehr, dem THW und dem Roten Kreuz inklusive anschließendem Frühschoppen am 26. Dezember auch in diesem Jahr fester Bestandteil im Kalender. Die Mitwirkung an den Veranstaltungen mit weihnachtlichen Klängen wie beim Püttlinger Weihnachtsdorf am 2. Dezember ab 18:15 Uhr sowie eine Woche später beim Weihnachtsmarkt in der Burg Bucherbach in Köllerbach ab 17 Uhr runden den Kalender ab. Die alljährliche musikalische Einstimmung auf Heilig Abend und die Heilige Messe am 24. Dezember um 17.30 Uhr in der Kirche Herz Jesu wird auch in diesem Jahr vom Musikverein gestaltet.
Interessierte Musiker können gerne zu den Proben jeden Mittwoch ab 18:30 Uhr in den Proberäumen in der Begegungskirche in Köllerbach vorbeischauen.